Fernseh-Radio-Böttcher

Physik

4       Synchronisation der Elektronenbahnen durch das Proton

Das in den funktionellen Regeln dargestellte Proton äußert sich in einem ständigen sehr schnellen inneren Ladungswechsel. Die Periodendauern stabiler Elektronenbahnen der Hülle sowie deren Emissionsspektren sind jedoch wesentlich länger. Trotzdem werden die Elektronenumläufe direkt von den Ladungswechseln im Proton synchronisiert. Außerdem wird aus diesem Zusammenhang das Verhältnis der Atomdurchmesser zur Kerndimension erklärt.

Für die niedrigste Bahn wird davon ausgegangen, dass die Frequenzen des Ladungswechsels im Proton fp und des Elektronenumlaufs fe übereinstimmen. Anders ausgedrückt wechseln die Aufenthaltsgebiete der Positronen phasensynchron mit einem Elektron auf der Umlaufbahn. Die zu erfüllende Bedingung lautet

 

 

fP

=

fe.

Es gilt die Zeitdilatation

:

tp

=

 ,

was relativistisch nichts anderes bedeutet, als dass die Zeit der Ladungswechsel im Proton dem äußeren Betrachter um den Faktor BP verlangsamt mitgeteilt wird. Anders ausgedrückt heißt das, dass die Geschwindigkeit des synchronisierten Elektrons ve um den Faktor BP geringer ist als die eines Positrons

vpo des Positrons

:

vPo

=

 

Für die Planetenbahnen gilt

:

 

=

Daraus resultiert

:

de

=

 =dp×3,75×105              

Unter der Annahme, dass das Positron weniger als 1/3 des Protons belegt, erhält man für das Verhältnis der Durchmesser der Elektronenbahn des Wasserstoffes zu dessen Proton  

 

 

 

»

105                                                                           

Das gilt für die angenommene Planetenbahn des Elektrons mit der Frequenz f0, die durch die lose Kopplung als äußerst instabil und damit unwahrscheinlich anzusehen ist.

Wesentlich stabiler sind die Verhältnisse bei der Bahn der gleichen Frequenz f1, die vom Positron des Protons synchronisiert wird. Diese Bahn verläuft um ein Positron, während die Ladung des anderen mit der des Negatrons des Protons neutralisiert ist.

Home

Theorie der Materie BV - Erklärung

MQ - Erklärung

Coulomb - Kraft

Elektronenhülle

Massendefekt

Bauplan der Atome

Quantenphysik