3 Coulomb-Kraft im Proton
Die zwischen den Nukleonen wirkenden Kräfte
stabiler Kerne sind um mindestens zwei Zehnerpotenzen größer als die
Coulomb-Kraft zwischen Ladungsteilchen bei analogen makroskopischen
Abständen. Die innerhalb der Protonen und Neutronen wirkenden Kräfte
können nach bisherigen Erfahrungen noch wesentlich höhere Werte
annehmen. In diesem Abschnitt wird hergeleitet, auf welche Weise und um
welchen Faktor die Wirkung der Coulomb-Kraft im Proton verstärkt ist.
Masse des Negatrons |
: |
me |
= |
1 |
Masse des Positrons
|
: |
me |
= |
1 |
Masse des Protons
|
: |
mp |
= |
1836,114 me |
Relative Wurzel |
: |
B |
= |
 |
Relative Masse |
: |
m |
= |
 |
Längenkontraktion |
: |
d |
= |
 |
Zeitdilatation |
: |
t |
= |
 |
Coloumb-Kraft
|
: |
Fc |
~ |
 |
Aus dem Verhältnis der Ruhemassen zweier
Positronen und eines Negatrons, dass heißt dreier Elektronen, zur
Protonenmasse folgt die relative Wurzel des Protons.
Der Faktor B des Protons |
: |
Bp |
= |
 |
|
: |
Bp |
= |
1,634×10-3
(1) |
Das ergibt die Längen-kontraktion im
Proton |
: |
dp |
= |
dp
= d0×Bp
= d0×1,634×10-3
(2) |
Die wirkende Coulomb-Kraft verhält
sich umgekehrt proportional zum Quadrat des verkürzten Abstandes.
Das ergibt die
Coloumb-Kraft im Proton |
: |
FCP |
= |
 |
|
: |
rP |
= |
r0×1,634×10-3 |
|
: |
FCP |
= |
FC0×3,75×105 (3)
|
Die Wirkung der Coulomb-Kraft
ist im Proton 3,75 .105
mal stärker als im Vakuum.
Aus (1) lässt sich die kinetische Energie
eines Elektrons im Proton berechnen.
|
: |
EKe |
= |
 |
Das ergibt |
: |
EKe |
= |
mec²×611,038 |
Die Gesamtenergie aus dessen Ruhe- und
Bewegungsenergie im Proton ergibt sich zu
Dieser Wert entspricht genau einem Drittel
der vorausgegangenen Ruheenergie des Protons. |