Sonne |
BYL –
22,4 Tage Rotationsdauer im Sonneninneren
Gemessen wurde über 7 Monate die Radiostrahlung der Sonne im
Frequenzbereich von 10GHz. Die zeitliche Auswertung der Daten der Bursts
ergab einen typischen Rhythmus von 22,4 Tagen. Durch diese bisher
unbekannte Periodendauer werden die Zweifel an den gültigen Theorien
über die Entstehung des Sonnensystems und die Energieerzeugung genährt.
Sie lässt zumindest auf einen bisher noch nicht bedachten Vorgang
innerhalb der Sonne schließen.
Versuch Ursprünglich sollte untersucht werden, in welcher Größenordnung
eine Änderung der mittleren Radiostrahlung der Sonne bei 3cm Wellenlänge
feststellbar ist und wie genau die bekannten Bursts in diesem
Frequenzbereich messbar sind. Eine zusätzliche Frage war, ob ein
Zusammenhang zwischen der Position der Erde zum Sonnenäquator und dieser
Radiostrahlung hergestellt werden kann. Parallel wurden die Zerfälle
einer Probe Cobalt 60 registriert. Nach der heutigen Physik konnte
natürlich keinerlei Beziehung zu den anderen Messungen erwartet werden,
aber man weiß ja nie.
Es
wurden 3 cm Wellen bei 22 MHz Bandbreite ausgewertet. Als Antenne diente
ein 1,2m Parabolspiegel, der auf 0,25 Grad genau der Sonne nachgeführt
wurde. Der Standort erlaubte eine tägliche Beobachtung von etwa 6.00 Uhr
bis 16.20 Uhr Ortszeit. Die kontinuierliche Registrierung der Daten
begann am 02.04.2001 und endete bei nur wenigen Unterbrechungen am
17.10.2001. Die gemessene typische Abstrahlung lag etwa 40 dB über dem
Wert außerhalb der Sonnenrichtung, dem Eigenrauschen der Messanlage.
Messung.Bild 1 zeigt den typischen Messverlauf eines Tages. Auf der
x-Achse ist die Ortszeit dargestellt, auf der y-Achse die Amplitude der
10 GHz Schwingung.
Die
grüne Kurve am unteren Ende des Bildes zeigt die Anzahl der Zerfälle
einer Co60 Probe. Sie dient lediglich als Funktionskontrolle der
Messeinrichtung. Um 00:00 Uhr begann täglich die Aufzeichnung der Daten.
Zu dem Zeitpunkt befand sich der Spiegel auf dem Rückweg und zeigte in
den
|

Bild
1.: Die türkise Linie zeigt das Maximum der 3cm Welle aller 150s.
|
Nachthimmel. Ab 06:00 Uhr war die Sonne im
Brennpunkt, die Dämpfung bis 07:00 Uhr lag an einer Hauswand in
Ostrichtung. Bis 11:00 Uhr lief alles ruhig. Kurz nach 11:30 startete
ein knapp 60 s Burst. Der Spannungsabfall zwischen 14 und 16 Uhr ist
auf eine Verringerung der Wolken zurückzuführen. Ab 16:20 Uhr war
leider täglich wieder eine Hauswand im Wege. Ab 18:00 Uhr begann der
nächtliche Rückweg genau bis 6:00 Uhr. Die Zeitangabe entspricht der
Ortszeit, was an diesem Standpunkt UTC plus 56 Minuten bedeutet.
|