Bild
2: Ereignis aus Bild 1 zeitlich gedehnt
|
Bild 3: 3cm Burst vom 02.09.2001 |
In
Bild 2 ist der Burst zeitlich gedehnt abgebildet. Das Maximum war
11:33:34, etwa doppelt so groß wie der Mittelwert bei ruhiger Sonne, und
von Beginn bis Ende verging eine Minute. Ein vom Amplitudenverlauf
typisches Ereignis ist in Bild 3 zu sehen.
Die kontinuierliche Beobachtung begann am
02.04.2001 und endete am 16.10.2001. Registriert wurden Ereignisse von
wenigen Sekunden bis weit über eine Stunde bei sehr unterschiedlichen
Amplituden über dem Sonnenmittelwert. Gleich zu Beginn konnten fast
täglich eine Reihe von Bursts mit teilweise sehr großer Amplitude
beobachtet werden. Von May bis Juli waren die Ereignisse seltener, um
dann ab August wieder zuzunehmen. Ein Zusammenhang der Anzahl bzw. der
Amplitude der Ereignisse zur Stellung der Erde zum Sonnenäquator kann
zwar bei gutem Willen hergestellt werden, ist aber statistisch nicht
aussagekräftig. Der im Anschluss beschriebene bedeutsame Effekt lässt
aber bei ausreichen langer Beobachtung unbedingt diesen Zusammenhang
vermuten.
|